84 Tage bis zur Kommunalwahl
In genau 84 Tagen wird unsere Stadtvertretung neu gewählt. Spannend kann es werden. Am 13.März werden wir die Gewissheit haben, wer überhaupt zur Wahl steht.
In genau 84 Tagen wird unsere Stadtvertretung neu gewählt. Spannend kann es werden. Am 13.März werden wir die Gewissheit haben, wer überhaupt zur Wahl steht.
Am Dienstag, den 18. März 2014 um 16.30 Uhr findet wieder eine Fischereischeinprüfung statt. Interessenten, die an dieser Prüfung teilnehmen möchten, melden sich bitte schriftlich bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin bei der Stadt Kröpelin, Ordnungsbehörde, Rathaus, Markt 1 in 18236 Kröpelin. Die Antragsformulare sind dort erhältlich. In Vorbereitung auf die Fischereischeinprüfung wird ein Ausbildungskurs in Kröpelin angeboten. Interessenten melden sich bitte bei Frau Karen Leuchert (Tel. 0172-6047340).
Am Samstag fand das Familiensportfest, organisiert vom Kröpeliner Schulverein, in der Turnhalle statt. Rund 20 Familien fanden den Weg in die Sporthalle und nutzen die Gelegenheit um sich sportlich zu betätigen. Eine schöne Veranstaltung, vielen Dank an die Organisatoren.
Laut einer Facebook Meldung, sucht unser Kröpeliner Mühlenverein für die Feier rund um die Walpurgisnacht am 30.04.2014 in 18236 Kröpelin noch Händler, Gaukler oder Musiker. Es steht leider nicht all zu viel Geld für Gagen usw. zur Verfügung. Es werden keine Standgebühren erhoben. Aber vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit mal vorbei zu schauen und mit zu machen für kleine Taler.
In letzter Zeit häufen sich wieder die Einbrüche im Landkreis Rostock, alleine am Freitag Abend wurden innerhalb weniger Stunden 4 Häuser aufgebrochen. Wenn man so was ließt, kommt man schon ins grübeln.
Der Mühlenverein von Kröpelin veranstaltet am 16.02. und am 16.03.14 jeweils von 15.00 – 19.00 Uhr einen Tanztee in der Kröpeliner Mühle. Die musikalische Begleitung übernimmt Marco aus Kröpelin.
Nicht ganz Kröpelin, aber doch mit Geschmack und hätte genauso gut hier passieren können. Die Ostseezeitung berichtete heute, das die Kita in Ravensberg von Schließung bedroht ist, aufgrund von finanzieller Schieflage. Schlecht gewirtschaftet könnte man meinen, aber dies ist laut Berichterstattung nicht das Problem. Die Ursache liegt an den unpünktlich fließenden Mitteln, der zuständigen Gemeinde und des Kreises. Die beantragten Zuschüsse für Platzkosten, Essen etc., liegen beim Landkreis zur Bearbeitung und nichts geschieht. Da entwickelt man schon insgeheim eine Abneigung gegen den Landkreis, doch letztendlich muss man sich fragen ist dieser Schuld? Vom Grundsatz her schon, doch wenn man sich […]
Wie berichtet gab es einen Änderungsantrag zur beschlossenen Abfallentsorgungssatzung. Dieser Antrag wurde 35 zu 20 Stimmen angelehnt. Somit müssen wir uns ab 2015 an das Güstrower System anpassen und müssen entscheinden ob wir eine Leerung im 14 oder 28 Tages Rhythmus wünschen. Ob dies nun flexible ist oder gar mehr Müll produziert wird bleibt offen. Danke an die beiden Kreistagsmitglieder dies es versucht haben.
Unsere Gleichstellungsbeauftragte Rosita Lehner hielt auf der Dezember Sitzung der Stadtvertretung einen Bericht, dies Griff die Presse in den letzten Wochen auch auf. Neben den Aktionen an denen Sie teilnahm (Hissen der Anti Gewaltflagge) nutze Frau Lehner die Gelegenheit ihr Unverständnis über einige Umstände darzulegen. Vollkommen berechtigt übte Sie Kritik an der durch den Landkreis finanzierte Schulsozialarbeit welche nun dank neuer Richtlinien und auslaufender Förderung entfallen soll. Dann ging Sie auf einen Umstand ein, den viele Kröpeliner auch nicht verstehen. Unserer Bürgermeister, welcher schon bald ein Jahr krank geschrieben ist, ist aktiv für den Verein de Drom tätig, aber nicht […]
Aus Sicht der Bürger des alten Landkreises Bad Doberan, wurde mit dem Beschluss der neuen Abfallsatzung im Kreistag in Dezember ein großer Einschnitt beschlossen. Zum Hintergrund, der Landkreis Güstrow und der Landkreis Rostock hatten ein unterschiedliches Entsorgungssystem. Die Abfallsatzung soll sich nun an das „Güstrower System“ anlehnen. Bei den Güstrower besteht die Wahlmöglichkeit zwischen wöchentlicher, 14-tägiger und vierwöchiger Entleerung, dies legt man von vorn herein fest. Das „Doberaner System“ sah 13 Pflichtentleerungen + Zusatzleerungen vor, die jeder individuell aufteilen konnte. Dies war gerade auch für Ferienvermieter interessant, wo der Bedarf im Sommer höher ist als im Winter. Wie man merkt […]