Skip to content

Kröpelin

Die liegt zwischen den Hansestädten und Wismar und mit 80 m ü. NN für die Nähe zur ca. 12 km entfernten Ostsee ungewöhnlich hoch. Verantwortlich dafür ist der sich zwischen Kühlungsborn an der Küste und Kröpelin erstreckende waldreiche Höhenzug der Kühlung, der im Diedrichshagener Berg eine Höhe von 129,7 m ü. NN erreicht.

Kröpelin ist eine mauerlose Stadt, geprägt von städtebaulichen, architektonischen und handwerklichen Faktoren. Im Mittelalter war die Kröpelin als Schuhmacherstadt weit bekannt. Neben dem und der gehörten schon immer Mühlen zum Wahrzeichen der Stadt Kröpelin. Bereits im 13. Jahrhundert wurde die erste Wassermühle erwähnt, 1620 entstand dann die erste Windmühle. 1872 gab es in Kröpelin zwei Windmühlen und eine Wassermühle. Die versenkbare Windmühle ist eine Hochholländermühle, die 1906 ihren Betrieb aufnahm und bis zum Jahre 1952 mit Getreide gemahlen hat.

Kurzinfo zu Kröpelin:

Postleitzahl: 18236
Fläche: 2685 ha
Bevölkerung: 5012

Ortsteile:

Die Karte zeigt das Gebiet des Amtes Kröpelin, welches aber zum 12.06.2004 aufgelöst wird.

Kröpelin zentral zwischen den Hansestädten und Wismar gelegen. Zu den feinen Sandstränden von Rerik, Kühlungsborn und zum ältesten Seebad betragen die Entfernungen maximal 10 km. Sie können Kröpelin über die Autobahn Abfahrt Kröpelin erreichen oder auch per Bahn.

Haben Sie weitere Informationen aus Kröpelin oder alte Bilder, Texte, Pläne und Geschichten, dann schreiben Sie uns bitte an unter: info@kroepeliner.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner